Der Specialized S-Works Tarmac SL7 – Race-Rahmen ohne Kompromisse
Das S-Works Tarmac SL7 Carbon-Rahmenkit von Specialized bildet die Basis für eine kompromisslose Rennmaschine: Es wurde auf allerbeste Aerodynamik und geringstmögliches Gewicht, auf Top-Handling, Fahrkomfort und Spitzengeschwindigkeit zugleich ausgelegt. Windkanaltests, hochmoderne Analyseverfahren und das Feedback von Profifahrern trugen dazu bei, es so windschnittig und schnell wie nur möglich zu machen. Dank seines High-Modulus-Materials ist es so leicht, dass jeder Aufbau sich nahe am UCI-Gewichtslimit bewegen wird. Gemäß der Rider-First-Engineered™-Philosophie hat Specialized außerdem bei jeder einzelnen Rahmengröße auf das optimale Carbon-Layup geachtet. Mit dem S-Works Tarmac SL7 Rahmenset als Grundlage Deines Traumbikes kannst Du allen davonfliegen, ob am Berg oder im Sprint.
Spezifikationen:Einsatzbereich:RoadLaufradgröße:28″Rahmengrößen:52 cm, 54 cm, 56 cm, 58 cm, 61 cmMaterial Rahmen:Carbon (12r)Material Gabel:CarbonTechnische Daten Rahmen:Laufradstandard:12 x 142 mm (Standard)Achsstandard:12 mm SteckachseSattelstütze (Ø):integriertSattelklemme (Ø):integriertSteuersatz:Specialized S162500005 (49,5 x 40,5 x 6,5 mm, 45 x 45°)Innenlagerstandard:BSAGehäusebreite:68 mmBremsaufnahme:Flat MountUmwerferaufnahme:AnlötZugverlegung:intern mechanisch / elektrischFlaschenhalteraufnahmen:2Technische Daten Gabel:Gabelschaft:1 1/8″Laufradstandard:12 x 100 mm (Standard)Achsstandard:12 mm SteckachseBremsaufnahme:Flat MountVorlauf:47 mm, 44 mmNachlauf:58 mm, 55 mmEinbauhöhe:366 mmEinbaubreite:100 mmMaterial Gabelschaft:CarbonMaterial Gabelbeine:CarbonFreigaben:Gewichtsbeschränkung:109 kg (Fahrer + Gepäck)Bremsscheibengröße max.:160 mmReifengröße max.:32-622 (700x32C)Kettenblattanzahl:2-fachFeatures:entwickelt auf Grundlage des Venge mit Hilfe der FreeFoil Shape Library, Isotopen-FEA-Analyse, Windkanal etc. für beste Verbindung aus Aerodynamik und Leichtgewichtentwickelt unter Berücksichtigung von Feedback von Profifahrernkomfortabel auch auf langen Fahrten bei perfektem Handling und rennsportlicher Schnelligkeiteinzigartiger Layup-Plan für jede Rahmengröße mit unterschiedlichen Anordnungen, Ausrichtungen, Materialmengen in bestimmten Bereichenmit integriertem Vorbau und Di2-kompatibler SattelstützeTechnologien:FACT™
FACT steht für „Functional Advanced Composite Technology” und fasst das komplette Know-how von Specialized im Umgang mit Carbonfasern zusammen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der in erster Linie die Rahmen betrifft, sich aber in vielen Komponenten wie Lenkern, Vorbauten, Sätteln etc. wiederfindet. Am Anfang steht immer die Vergegenwärtigung der Bedürfnisse von Fahrern und der Möglichkeiten, diese zu erfüllen. Dann geht es an die Auswahl der Fasern, Harze und Gewebelagen, wobei die Qualität des Carbons und die Anordnung der Faserlagen eine wichtige Rolle spielen. Es kommt darauf an, das richtige Set-up für das vorliegende Projekt und den vorgesehenen Einsatzort bzw. Einsatzbereich zu finden. Häufig muss von Modell zu Modell an mehreren Stellen differenziert werden. Im letzten Schritt wird auf eine materialgerechte Verarbeitung geachtet, mit der sich die gewünschten Vorteile, was Leichtgewicht, Steifigkeit und Stabilität angeht, erzielen lassen.
Rider-First Engineered™
Rider-First Engineered bezeichnet den Konstruktionsansatz von Specialized, jede einzelne Rahmengröße exakt auf die Zielgruppe abzustimmen. Einfach ausgedrückt werden kleinere Rahmen für kleinere Fahrer anders gebaut als größere Rahmen für größere Fahrer. Dies geschieht auf der Basis von bei Praxistests ermittelten Leistungsparametern unter Berücksichtigung der Kräfte, die auf verschiedene Bereiche des Rads einwirken, wenn verschieden große Fahrer es fahren. Ausgehend von dieser Analyse werden die optimalen Rohrdimensionen und die passende Carbonfaserbelegung für die jeweilige Rahmengröße festgelegt. So kannst Du sichergehen, dass Du unabhängig von Deiner Körpergröße ein Rad erhältst, mit dem Du optimale Leistung erzielen und das Du sehr gut kontrollieren kannst.
Aerodynamik-Knowhow von Specialized
„Aero is everything“ ist bei Specialized kein leerer Slogan. Die Ingenieure, die auf jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Aerodesign bauen können, verwenden bei der Entwicklung der Top-Aero-Rennmaschinen verschiedenste hochmoderne Methoden. Zentral ist natürlich der Windkanal („Win Tunnel“) am Firmenhauptsitz in Kalifornien, der rund um die Uhr zur Verfügung steht. Dieser ist speziell auf die Anforderungen von Radsportlern und die typischen Situationen den Rennradsports, wie etwa Teamzeitfahren oder Fahren in der Gruppe, ausgelegt. Am Anfang steht immer ein Blick in die sogen. FreeFoil Shape Library, eine Sammlung von zahllosen Rohrformen und Strukturen, die dabei hilft die interessantesten Konfigurationen für Windkanaltests zu finden. Aber man muss nicht immer reale Objekte analysieren. Es gibt auch die Computational Fluid Dynamics (CFD), die num












Reviews
There are no reviews yet.